Laienspiegel

Laienspiegel

Laienspiegel, Rechtsbuch in deutscher Sprache, von Ulrich Tengler verfaßt, zuerst 1509 in Augsburg gedruckt.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Laienspiegel — (Speculum populare), ein zuerst 1509 herausgegebenes Rechtsbuch, verfaßt von Ulrich Tengler, früher Stadtschreiber in Nördlingen, später Landvogt in Höchstädt, in drei Büchern (öffentliches Recht, Privatrecht, Zivil und Kriminalprozeß). Als… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Laienspiegel — Laienspiegel,   weit verbreitetes Rechtshandbuch für Laien, von Ulrich Tengler (* um 1447, ✝ 1511) verfasst, 1509 erstmals gedruckt; für den Gebrauch in der Praxis insbesondere der Untergerichte behandelt er Zivil , Straf und Prozessrecht sowie… …   Universal-Lexikon

  • Laienspiegel — Der Laienspiegel ist eines der bedeutendsten Rechtsbücher der frühen Neuzeit. Er hatte zum Ziel, römisch rechtliche Inhalte in deutscher Sprache populär zu vermitteln. Strafvollstreckung. Holzschnitt im Layenspiegel (Mainz, 1508). Unter dem Titel …   Deutsch Wikipedia

  • Layenspiegel — Der Laienspiegel ist eines der bedeutendsten Rechtsbücher der frühen Neuzeit. Er hatte zum Ziel, römisch rechtliche Inhalte in deutscher Sprache populär zu vermitteln. Marter der Hexen. Holzschnitt im Layenspiegel (Mainz, 1508). Unter dem Titel… …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich Tengler — (* 1447 in Rottenacker bei Ehingen (Donau); † zwischen Januar und Mai 1511 in Höchstädt an der Donau) war Stadtschreiber, deutscher Jurist, Rentmeister und Landvogt. Er ging in die Rechtsgeschichte Deutschlands als Verfasser des Laienspiegels ein …   Deutsch Wikipedia

  • Sebastian Brant — Portrait Brants; Zeichnung von Albrecht Dürer (Ausschnitt) Sebastian Brant (* 1457 oder 1458 in Straßburg; † 10. Mai 1521 ebenda), latinisiert Titio, war ein deutscher Jurist, Professor für beide Rechte an der Universität B …   Deutsch Wikipedia

  • Clagspiegel — Der Klagspiegel ist das älteste Rechtsbuch, das römisch rechtliche Inhalte in deutscher Sprache vermittelt und gilt zugleich als das älteste umfassende Kompendium des römischen Rechts in deutscher Sprache (Stintzing). Es wird daher als ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Digestenexegese — Mit der Rezeption des römischen Rechts ist der Vorgang gemeint, der schließlich zur Anerkennung des Corpus Iuris Civilis als im Heiligen Römischen Reich geltenden Reichsrecht geführt hat. Die Rezeption minderte den bestehenden Charakter des… …   Deutsch Wikipedia

  • Höchstädt a.d.Donau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kompilation (Linguistik) — Kompilation (lat. compilatio, Plünderung) ist eine Bezeichnung für eine aus Zitaten anderer Werke zusammengestellte wissenschaftliche oder literarische Arbeit. Der Begriff wurde erstmals von Cicero in seinen Briefen spöttisch für eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”